Die immer weiteransteigende Menge an Daten und die damit einhergehenden Probleme und Chancen haben sind in einem jedem Unternehmen an der Tagesordnung. Ein unglaublichen Potenzial steckt in der Nutzung von Big Data in der Logistik. Durch die hohe Komplexität und Dynamik der Logistik lassen sich Big Data-Anwendungen perfekt an ihr durchführen. Um letztlich Erkenntnisse zu […]
Big Data Analytics ist ein komplexer Prozess, bei dem große Datensätze mit unterschiedlichsten Daten, auch Big Data genannt – untersucht und analysiert werden. Mithilfe unterschiedlicher Verfahren und Tools sollen so aus unstrukturierten Daten versteckte Informationen und Muster, unbekannte Zusammenhänge oder auch Markttrends und Kundenpräferenzen herausgefiltert werden. Diese mithilfe von Datenanalysetechnologien ermittelten Informationen helfen Unternehmen kurz- […]
Im Rahmen eines Industrieprojektes wird die Anwendung von Big Data in der Elektronikfertigung untersucht. Die Grundlage der so genannten vierten industriellen Revolution bilden Daten. Seit Anbruch des digitalen Zeitalters können praktisch überall und jederzeit Daten erfasst und dauerhaft aufgezeichnet werden, um daraus in Echtzeit Informationen zu generieren. Kritisch ist ab diesem Punkt die richtige Interpretation […]
Am EU-Projekt iDev40, bei dem Infineon Austria die Leitung hat, forschen 38 Partner aus sechs Ländern an der intelligenten Vernetzung von Entwicklungs- und Produktionsprozessen für elektronische Komponenten und Systeme. Mit einem Projektvolumen von 47 Millionen Euro zählt iDEV40 zu den größten europäischen Forschungsvorhaben mit Schwerpunkt auf Digitalisierung über die gesamte Wertschöpfungskette und Industrie 4.0. Unterstützt […]
Veränderte Kundenerwartungen, neue Technologien, rasante Digitalisierung und Vernetzung – für Unternehmen aller Größen bedeutet das, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Regionale Akteure aus Industrie und Wissenschaft wollen im Rahmen des SAXONY5-Projektes ihre Transferaktivitäten zu innovativen Themen bündeln und sich dabei fachgebietsübergreifend austauschen und lösungnsorientiert zusammenarbeiten. Das SAXONY5-Projekt büdelt die Transferaktivitäten fünf […]
In der heutigen Welt gibt es eine große Menge an Daten für Unternehmen, die in der Lage sind, Informationen zu sammeln. Dies gibt ihnen einen Vorteil gegenüber ihren Wettbewerbern, um festzustellen, welche Bereiche ihrer Dienstleistungen und Produkten sie verbessern müssen und wo der Umsatz hätte steigen oder sinken können. Die Verwendung von Daten hilft Unternehmen, […]
Definition Datenanalyse Die Datenanalyse versucht mit Hilfe statistischer Methoden Informationen aus großen Datenmengen zu gewinnen und diese im Anschluss zu visualisieren. Das komplexe Gebiet der Datenanalyse lässt sich in die Bereiche der deskriptiven, der inferenziellen, der explorativen und konfirmatorischen Datenanalyse unterteilen. Bei der deskriptiven Datenanalyse werden die Informationen der Einzeldaten, welche beispielsweise einer Totalerhebung entnommen […]
Die termingerechte Fertigstellung und Lieferung eines Produktes ist heute ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für produzierende Unternehmen. Dies gilt insbesondere für den kundenindividuellen Anlagenbau (Unikat- und auch Kleinserienfertigung), der in der Regel durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geprägt ist. In diesem Zusammenhang bestimmen neben der Ausgestaltung der produktionsnahen Prozesse die zuverlässige Terminierung der Herstellung und damit […]
„Die Blockchain wird 2018 zu einem wichtigen Thema besonders für den Mittelstand, immer mehr Unternehmen entdecken in der Technologie großes Potenzial für´s eigene Geschäft.“[1] Die Europäische Kommission hat im Rahmen von Horizon 2020 das Thema Blockchain aufgegriffen (TOPIC : Blockchain and distributed ledger technologies for SMEs).[2] Durch ihre unveränderbare Transaktionshistorie durch kryptografische Prinzipien findet die […]
Um unternehmensinterne und unternehmensübergreifende Prozesse gezielt steuern zu können ist eine Identifizierung möglicher Einflussfaktoren auf ebendiese notwendig. Besonders relevant ist dies, wenn es darum geht logistische Prozesse zu planen. Diese sind im Gegensatz zu getakteten Prozessen auf Grund ihrer Vielfältigkeit häufig Parametern unterlegen, die auf den ersten Blick keinen Einfluss ausüben. Eine umfassende Identifizierung möglicher […]