Die Fokus-Artikel beschäftigen sich mit Industry Analytics. Wir stehen für: Wirtschaftsinformatik für den produzierenden Mittelstand. Aber was genau bedeutet Mittelstand? Was verstehen wir unter dem Begriff Wirtschaftsinformatik und warum bringt die Anwendung dessen Ihr Unternehmen weiter? Woher kommen überhaupt unsere Erkenntnisse? Diesen Fragen stehen die Artikel Rede und Antwort und bringen Ihnen näher, was der […]
Auch in der Industrie 4.0 müssen unsere Maschinen gewartet werden und hier ist es möglich bevor die Maschine den Geist aufgibt. Predictive und prescriptive Maintenance sind die Schlüsselworte, welche es erlauben, die Anlagen proaktiv zu warten. In diesem Artikel beschrieben wir, was diese zwei Methoden ausmacht, wo ihre Gemeinsamkeiten zu finden sind und was möglich […]
Prescriptive Analytics – in Deutsch präskriptive oder auch verordnende Analysen – sind die dritte Gruppe der Datenanalyse und reihen sich hinter den Schritten der deskriptiven und prädiktiven Datenanalyse ein. Prescriptive Analytics gehen noch weiter. Zur Erinnerung: die deskriptiven Analysen bestehen in der Beschreibung historischer Daten. Prädiktive Analysen bauen darauf auf, indem auf Grundlage der Daten […]
In unseren schon veröffentlichten Blogartikeln haben wir uns schon mit der Frage „Was ist Predictive Analytics?“ auseinandergesetzt und zudem einige Methoden der prädiktiven Analyse thematisiert. Dieser Artikel soll sich um die praktische Anwendung der Modelle drehen, wobei gängige Predictive Analytics Software vorgestellt werden soll, die die Daten aus der Vergangenheit mittels statistischer Methoden und Algorithmen […]
Advanced Analytics sind autonome oder semi-autonome Analysen von Daten mit Techniken, welche weit über die die der Business Intelligence hinausgehen. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Anwender tiefe Einblicke gewinnt und auf deren Grundlage, Vorhersagen und wichtige Entscheidungen treffen kann.[1] Predictive Analytics als Abteilung der Advanced Analytics konzentierten sich, wie der Name schon vermuten lässt, auf die […]
In kleinen als auch großen Unternehmen spielt die Speicherung und das Sicherheitsbackup von Daten eine wichtige Rolle. Dies fordert neben finanziellen auch personelle Ressourcen. Besonders in kleinen und mittleren Unternehmen sind die personellen Ressourcen meist sehr knapp und werden deswegen eher für die operativen Aufgaben verwendet. Lösung hierfür ist die Auslagerung von Daten auf Cloud-Speicher. […]
Um auf dem heutigen Markt bestehen zu können müssen selbst kleine Unternehmen lernen, wie sie die vorhandenen Ressourcen möglichst effizient einsetzen können. Die Nutzung der täglich erzeugten Big Data können selbst kleinen Unternehmen einen ungeheuren Wettbewerbsvorteil bringen. Da diese Unternehmen jedoch nicht die gleichen finanziellen, als auch personellen Ressourcen aufbringen können wie die Global Player, […]
Der digitale Zwilling oder auch auf Englisch „digital twin“ wird in Zusammenhang mit dem Schlagwort Industrie 4.0 immer bekannter. Und obwohl diese Technologie nun schon seit mehr als zehn Jahren bekannt ist, stellt sich vielen die Frage: Was genau soll das sein? Unter Zwillingen kann sich jeder etwas vorstellen: zwei zum Verwechseln ähnliche Menschen, die […]
Bisher wurden Big Data nur in großen Unternehmen genutzt, welche aufgrund der riesigen Datenmengen, welche täglich erzeugt werden, gezwungen waren Big Data Analysen zu nutzen. Als Folge dessen wurden immer bessere Analysetools entwickelt. Mit dem Anstieg der Qualität und Funktionen der Analysesoftware ist, stieg zwangsweise auch der Preis stark an. Für KMU bedeutete dies meist […]
1776 veröffentlicht Adam Smith sein Buch „Wealth of Nations“. Dort beschreibt er die Arbeitsteilung und legt somit den Grundstein für eine effiziente Produktion. Smith definierte 18 Arbeitsschritte um eine Stecknadel herzustellen. Um dieses Konstrukt weiter zu spinnen ist es schwer sich vorzustellen, wie komplex der Ablauf einer Autoproduktion oder anderer Speditionsgüter ist. Simulationen können heutzutage […]