Technology-Trends 2020

Die Top 10 der Technologie Trends für 2020 können in die zwei Themenbereiche „Mensch im Zentrum“ und „intelligente Räume“ unterteilt werden.

Hyperautomation

Technologie-Trends wie Hyperautomation beschreiben wie der Name bereits vermuten lässt die weiterhin steigende Bedeutung der Automatisierung für IT und Wirtschaft. Dabei geht es vor allem um die Verwendung und Weiterentwicklung von Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinellem Lernen. Die Erweiterung der Automatisierung und der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz, zum Beispiel in Form von digitalen Zwillingen, sollen die menschliche Arbeit unterstützen. Prozessoptimierung sowie das Erstellen von Lösungsansätzen stehen dabei an oberster Stelle. Der Trend könnte insbesondere für die Fahrzeugindustrie, durch die Generierung von Echtzeitinformationen, neue, gewinnbringende Tore öffnen.

Multiexperience

Auch der Technologie-Trend Nummer 2 beschäftigt sich mit der Interaktion von Mensch und Maschine. Es geht darum zu erkennen, wie Menschen die digitale Welt wahrnehmen und steuern. Die Vorstellung die digitale Welt über einfache Eingabeoberflächen zu bedienen war gestern. Heute und in Zukunft wird die Welt unser Computer sein. Umgesetzt werden kann dies mit Hilfe von Multi-Touchpoint-Schnittstellen und Multisensoren. Ziel ist es, den Kunden neue, umfassende digitale Erlebnisse zu ermöglichen.

Democratization

Der Technologie-Trend Demokratisierung oder Bürgerzugang beschäftigt sich mit einer effizienten und sauberen Bereitstellung von Informationen für jedermann. Personen soll ohne die Voraussetzung jeglichen Fachwissens Datenzugriff gewährleistet werden. Auch Menschen, die nicht explizit geschult wurden sollen ebendiese Fähigkeiten nutzen. Interfaces und Expertensysteme müssen drastisch vereinfacht werden. Nützlich hierfür kann der Einsatz von Robo Advisors sein.

Human augmentation

Der wohl umstrittenste Technologie-Trend für 2020 ist die sogenannte „menschliche Erweiterung“. Im Allgemeinen geht es hier darum die kognitiven und physischen Fähigkeiten von Personen zu steigern. Human augmentation vereint die Trends Multiexperience, Hyperautomation und Autonomous Things (siehe unten) miteinander, um die Arbeit des Menschen zu optimieren. Ethisch und kulturell bedenklich ist vor allem der Einsatz von Implantaten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Personen.

Transparency

Die Transparenz im Umgang mit Daten erlangte spätestens mit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung einen hohen Prioritätswert bei Nutzern und Unternehmen. Die Verbraucher erkennen Schritt für Schritt wie ihre Daten gesammelt und verwendet werden und wissen dies einzuschätzen. Im Gegenzug stehen Unternehmen in der Verantwortung die Transparenz im Umgang mit Daten zu gewährleisten. Letzteres hat dabei nicht nur positive Auswirkungen auf den Kunden, auch dem Provider ist geholfen. Schmerzliche Strafen aufgrund von Verstößen gegen Datenschutz- und Datenverarbeitungsverordnungen können so verhindert werden. Gartner spricht in diesem Zusammenhang von einer „Vertrauenskrise“. Demnach müsse man den Nutzer in Zukunft nicht allein über Datenerhebung und -verarbeitung aufklären, sondern insbesondere darüber wie und wo künstliche Intelligenz eingesetzt wird und wie derartige Systeme arbeiten.

The empowered Edge

Edge-Computing ist der erste Technologie-Trend, der sich mit der Schaffung und Nutzung „intelligenter Räume“ befasst. Die wichtigste Überlegung ist hierbei der Weg weg von einer zentralen Datenverarbeitung, hin zur Verarbeitung am Rande eines Netzwerks. Die Verarbeitung und Sammlung von Inhalten sollen näher an der Informationsquelle liegen. Ziel hierbei ist die Vermeidung von Latenz. Anwendungsbereiche sind nahezu alle Technologien des IoT.

The distributed cloud

Bei der verteilten Cloud soll es sich in Zukunft um eine neue Ära der Cloud-Lösungen weg von der zentralen, „veralteten“ Form handeln. Die Public-Cloud-Dienste werden auf Standorte außerhalb der existenten Rechenzentren verteilt, von diesen aber weiterhin gesteuert. Die neuen Cloud-Lösungen lassen sich so gut wie überall einrichten, dienen zur Förderung des Internet of Things, und wirken sich positiv auf die Latenzzeit aus.

Autonomous Things

Nichts schreitet momentan schneller voran, als die Entwicklungen von autonomen bzw. halbautonomen Geräten. Das sind solche Geräte, die zum Beispiel mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen Aufgaben zumindest zum Teil selbständig erledigen, die normalerweise von Menschenhand ausgeführt werden. Die vollautonomen Geräte werden dabei nicht wie bisher in kontrollierter Umgebung, sondern auch oder vor allem in offener Umwelt, wie Luft, Meer und Land Anwendung finden. Zukünftig könnten beispielsweise Schwärme von Robotern oder Drohnen im Militäreinsatz verwendet werden.

Practical blockchain

Blockchain ist eine sich ständig erweiternde Liste von Datensätzen, sogenannten Blöcken. Diese sind kryptographisch signiert, unwiderruflich und können genauestens zurückverfolgt werden. Mit dem Einzug von KI und IoT in die Wirtschaft wird sich das Blockchain dahingehend verändern, dass nur noch einige Elemente implementiert werden. Damit können zukünftig eine Vielzahl von Assets ausgetauscht werden. Vor allem Lieferketten sind Anwendungsfälle für das praktische Blockchain.

AI security

Der Technologie-Trend KI Security soll die entstandenen Sicherheitslücken und potentiellen Angriffspunkte der vorherigen Trends schließen. Neben der Sicherheit der Modelle der künstlichen Intelligenz selbst kann laut Gartner die AI zu Erhöhung der Sicherheitsmechanismen verwendet werden.