WHZ ist Partner des EU-Projektes iDEV40

Am 14./15. Juni startete in Villach (Österreich) das EU-Projekt iDEV40 (Integrated Development 4.0) mit einem großen Kick-Off. Für die Westsächsische Hochschule Zwickau (WHZ) ist Prof. Dr. Christoph Laroque mit am Projekt beteiligt. Am EU-Projekt iDEV40, bei dem Infineon Austria die Leitung hat, forschen 38 Partner aus sechs Ländern an der intelligenten Vernetzung von Entwicklungs- und […]

KI – Wann sind Maschinen intelligent?

Künstliche Intelligenz Die Antwort auf die Frage wann eine Maschine als intelligent gilt, ist abhängig von der Definition von Intelligenz, welche an sich bereits nicht eindeutig definiert wird. Ab wann gilt ein Mensch als intelligent und was gehört zur Intelligenz? In der Psychologie wird unter Intelligenz u.a. die Fähigkeit angesehen, sich an unbekannte Situationen anzupassen […]

Datenanalyse im Mittelstand (noch) nicht angekommen

Im Hinblick auf Industrie 4.0 wird auch die Analyse anfallender Geschäfts- und Kundendaten für Unternehmen immer relevanter. Diverse Umfragen an deutschen Unternehmen zeichnen allerdings oftmals das gleiche Bild: Viele sind sich der Thematik „Big-Data“ bewusst und halten dieses für relevant um weiterhin Wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen es aber selbst nicht (ausreichend) um. Aber was sind […]

Informationslogistik

Eine Suchanfrage bei Google Trend macht die Popularität des Begriffs von Big Data deutlich. Dieser Hype um Big Data hat nach Dr. May vom Fraunhofer Institut vor allem seine Begründung in der Verfügbarkeit immer größerer Datenmengen durch das Internet, aus Smartphones, aber auch in technischen Prozessen. Zudem haben Unternehmen wie beispielsweise Google, Facebook und Amazon […]

Digitalisierung der Supply Chain – was bringt die Zukuft?

Die Digitalisierung greift zunehmend in alle Unternehmensbereiche ein. Neben der Umwandlung analoger in digitale Daten kennzeichnet der digitale Wandel vor allem die Veränderung von Geschäftsprozessen auf Basis digitaler Technologien und die verbreitete Anwendung digitaler Daten über Unternemehmensbereiche und ganze Unternehmen hinweg. Der Druck, das eigene Unternhmen, oder zumindest Teilprozesse, digital zu transformieren kann auf exogene […]

Konzept der Schnellanalyse datengetriebener Entscheidungsunterstützung in KMU

Die Nutzung intern anfallender Prüf-, Mess- und Steuerungsdaten im Bereich Produktion stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig eine riesen Chance, bisher ungenutztes Potential durch Analyse ebendieser Daten auzuschöpfen. Relevante Daten und die Kenntniss über die eigene Informationsinfrastruktur befähigen Unternehmen, Systeme zur datenegtriebenen Entscheidungsunterstützung aufzubauen. Wie dabei vorgegangen und das Beratungsinstrument Quickcheck (Schnellanalyse) angewandt […]

Cloud Computing vs. Edge Computing

Das Internet der Dinge (Internet of Things, kurz: IoT) ist unbestritten einer der Megatrends der nächsten Jahre. Gartner schätzte im letzten Jahr, dass bis zum Jahr 2020 weltweit bereits 20,4 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden[1]. Jedes dieser Geräte wird dabei kontinuierlich Daten erzeugen. Doch wie werden wir zukünftig solche Datenmengen beherrschen können? […]

Predictive Analytics im Supply Chain Management

Der Bereich der Informationssysteme kann in den vergangenen Jahren große Fortschritte bei der Anwendung fortgeschrittener statistischer Modellierungstechniken verzeichnen.[1] Predictive Analytics ermöglicht es, Modelle zu entwickeln, die Vorhersagen treffen und Vorhersagewahrscheinlichkeiten beurteilen können. Predictive Analytics kann helfen, in ungewohnten Umgebungen neue Muster und Verhaltensweisen zu erkennen und potentielle, kausale Zusammenhänge aufzudecken. Diese Datenzusammenhänge können wiederum zu […]

SimCast – Simulationsgestützte Prognose der Dauer von Logistikprozessen

www.project-simcast.de Wir haben bereits vor ein paar Wochen schon einmal über SimCast berichtet klick hier       Der kundenindividuelle Anlagenbau ist durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) geprägt. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die Dauer einzelner Prozesse im Rahmen der Projektplanung immer präziser geplant werden. Eine methodische Unterstützung wird durch die am Markt befindlichen […]

IoT in der Praxis: Kühlschränke werden smart

IoT in der Praxis. Das Internet der Dinge wird unseren Alltag nachhaltig verändern. Einen großen Anteil dabei werden vernetzte, intelligente Haushaltsgeräte einnehmen. Mittels Einplatinen-computern wie dem Raspberry Pi, sowie entsprechenden Sensoren lassen sich jedoch auch nicht-intelligente Geräte in smarte IoT-Devices verwandeln. In einem durchgeführten Projekt ging es um die Ausstattung eines handelsüblichen Kühlschrankes, welcher zur […]