Blog
Bereits seit einigen Jahren wird immer mehr von Big Data in Unternehmen berichtet. Die große Frage, die hierbei gestellt werden sollte, ist jedoch: Sind dies alles nur leere Worte? Wird ein Hype um Big Data aufgebaut, welcher in Echt gar nicht auf diese Weise bedient werden kann? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen…
Mehr LesenIm Verlaufe der Zeit hat sich um die Kernelemente des Datenverarbeitungssystems Hadoop ein vielfältiges Ökosystem an Applikationen und Softwareanwendungen entwickelt. Einige davon existieren und funktionieren auch als komplett eigenständige Softwareanwendung, andere wiederum benötigen Apache Hadoop als grundlegendes Software Framework um ihr ganzes Potenzial auszuschöpfen, oder um überhaupt funktionsfähig zu sein. Eines haben jedoch alle der…
Mehr LesenIm Jahr 2017 erzeugte täglich im Durchschnitt jeder Mensch zwischen 600 und 700 Megabyte an Daten. Bis zum Jahre 2020 soll dabei die durchschnittliche Menge an täglich generierten Daten eines Jeden auf dieser Welt auf 1,5 Gigabyte anwachsen. Kommende Technologien wie der Mobilfunkstandard 5G werden dieses Wachstum in Zukunft auch über das Jahr 2020 hinaus…
Mehr LesenEs kann bereits heute davon ausgegangen werden, dass es im Gesundheitswesen keinen Bereich geben wird, welcher von der Digitalisierung mitsamt all ihrer Technologie und Technik verschont bleibt. Entsprechend spielen schon heute auch die technologischen Anwendungen und künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle, sei es – beispielsweise im Klinischen – in der Früherkennung, der Diagnose, der Behandlung…
Mehr LesenIm Zeitalter der Digitalisierung, wo in allen Bereichen förmlich vom technologischen Fortschritt geschwärmt wird und der Stellenwert gar nicht hochgenug eingeordnet werden kann, sieht sich künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen nach wie vor mit Schwachstellen und Hindernissen konfrontiert, welche die Anwendungen in der Entfaltung ihres Potenzials, wozu diese vielleicht heute schon in der Lage wären, hindern.…
Mehr LesenDer Einzug neuer Technologien im Gesundheitswesen wirft automatisch wohl immer die Frage auf, wozu es diese benötigt und welcher Nutzen sich durch diese ergibt. Künstliche Intelligenz stellt hierbei keine Ausnahme dar, scheiden sich die Geister hinsichtlich dieser gar noch einmal mehr. Das Gesundheitswesen wird durch eine immer höhere Lebenserwartung, einer relativ niedrigen Geburtenrate und dem…
Mehr LesenIn einem Zeitalter von Big Data und Internet of Things wird die Vernetzung zwischen Unternehmen immer größer. Daraus ergibt sich eine große Herausforderung. Wie kann eine große Menge von Daten genutzt werden, um die Produktion zu optimieren? Genau bei diesem Einsatzgebiet setzt die Idee des digitalen Zwillings an. Was ist ein digitaler Zwilling? Durch einen…
Mehr LesenDaten sind heutzutage schnell gesammelt und gespeichert, doch wie werden die Daten vor unberechtigten Zugriffen geschützt. Im Bereich der Datensicherheit ist die Verschlüsselung von Daten ein gängiges Mittel um zu gewährleisten, dass nur diejenigen die Daten anschauen dürfen, die dazu befugt sind. In diesen Artikel werden wir eine kleine Einsicht in die Kryptografie und ihre…
Mehr LesenAm 14. Mai fand am zur Westsächsischen Hochschule Zwickau gehörenden Institut für Produktionstechnik (IfP) zum siebenten Mal das Symposium für Produktionstechnik statt. In diesem Jahr war auch Industry Analytics mit gleich zwei Schwerpunkten vertreten. So wurde einerseits das Verbundprojekt Saxony5 präsentiert, an welchem alle 5 sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften beteiligt sind. Ziel des Projektes…
Mehr LesenDie Fokus-Artikel beschäftigen sich mit Industry Analytics. Wir stehen für: Wirtschaftsinformatik für den produzierenden Mittelstand. Aber was genau bedeutet Mittelstand? Was verstehen wir unter dem Begriff Wirtschaftsinformatik und warum bringt die Anwendung dessen Ihr Unternehmen weiter? Woher kommen überhaupt unsere Erkenntnisse? Diesen Fragen stehen die Artikel Rede und Antwort und bringen Ihnen näher, was der…
Mehr Lesen